|  
               
            Carlos Miragaya 
              
            Unbestrittenes Bekenntnis eines verbannten Demiurgen 
              
            Die kurz gefasste Geschichte von der Entdeckung und 
              Eroberung meines Universums Erde von der Schöpfung bis zu meiner 
              gegenwärtigen Ausweisung. 
              
            Ich würde ja sagen, dass die Dinge sich tatsächlich so 
              verhalten haben, wie meine damaligen Exegeten, die ja eure waren, 
              versichern, wenn ich jetzt nicht die Zeit hätte, in meinen 
              Ohrensessel versunken erneut darüber nachzudenken, und obendrein 
              ein gutes Erinnerungsvermögen, um mich deutlich jener Nacht 
              aus meiner Anfangszeit zu besinnen, in der mir als übertriebener 
              Demiurg und geborener Ideologe der unverhoffte Einfall kam, mich 
              an der Erschaffung des Universums erfreuen zu wollen. 
            Tatsächlich, in der vollendeten Stille jener kühnen Nacht, 
              auf die ich mich nach so außerordentlich langer Zeit jetzt 
              beziehe, fertigte ich heldenhaft die kleine Erdenparzelle aus meinem 
              ursprünglichen Garten, um sie umfassend und unvergänglich 
              zu machen. Mit großer Feierlichkeit erschuf ich anschließend, 
              ganz frisch war sie noch, die launenhaften geographischen Eigentümlichkeiten 
              und die zufälligen Reize einer, erlaubt mir diesen Ausdruck, 
              wohlweislich übertriebenen Gebirgsbeschreibung. 
            Mein ganzes Universum, meine bescheidene Gartenwelt, war demnach 
              das erste von allen nachfolgenden, das ursprüngliche und Maßgabe 
              für jedes andere, also das damals einzig mögliche. Ich 
              entwarf es wohlbedacht quadratisch, damit dieserart die Erde und 
              die Existenz meiner ursprünglichen Menschengeschöpfe symbolisiert 
              würden und wie eure symbolisierenden Landvermesser und Exegeten 
              meiner Werke es später haben wollten. Hauptbegrenzungen auf 
              der gradlinig abgesteckten Landkarte meiner Ökumene waren die 
              durch meine ureigene Windrose als gültig ausgezeichneten Heckensträucher, 
              also vier an der Zahl, nicht mehr, die mein Gärtlein umwallten 
              und denen ich meine pausbäckigen Kinder zugesellte, damit sie 
              die Winde meiner Einfälle und Launen bliesen. 
             
            Das war meine ursprüngliche Welt, glaubt mir, ein aufreizendes 
              Weltlein, strahlend neu, ohne einzige Schramme oder Beule, in der 
              es Freude machte, sich für immer behaglich niederzulassen, 
              so winzigklein, dass man sie mit einem einzigen Blick vollständig 
              erfassen konnte und in der die beschränkte Fauna meiner übermütigen 
              Geschöpfe, Wickelkinder, so jung, wie sie damals waren, sich 
              noch nicht erdreistet hatte, ihre Grenzen zu überschreiten. 
              Nur wenig später sollte dies verhängnisvollerweise euer 
              legendärer schwärmerischer Lugalzagesi von Uruk tun, der 
              ohne meine Einwilligung meine geheime Erde zu erkunden wagte und 
              trotz meiner unwiederbringlichen Verfügungen das erste geschichtliche 
              Bild von meinem Theater, der allumfassenden Erde entwarf. Kurz darauf, 
              haltet euch fest, durchlief der heldenhafte Gilgamesch, gleichgültig 
              gegenüber den mahnenden Schreckensbildern meiner Einfriedung, 
              die unberührten Pfade meiner unbekannten Welt auf der Suche 
              nach Unsterblichkeit, die er auch fand, da ihr euch ja noch daran 
              erinnert, oder etwa nicht? Wenig später, etwa um die Mitte 
              des dritten Jahrtausends vor eurer Ära, wie ihr sie später 
              nanntet, fand und erkundete der Ägypter Her-Khuf meinen verborgenen 
              Sudan und Oberen Nil (den ich selber weiß nannte), um anschließend 
              in sein Ägypten zurückzukehren und seinem Pharao einen 
              meiner just erschaffenen Pygmäen mitzubringen. Noch später, 
              zu Zeiten des Pharao Necho, wurde von euren phönizischen Seefahrern, 
              so beliebt es eurem Geschichtsschreiber Herodot zu berichten, mein 
              waldreiches Afrika als Kontinent entdeckt, umgeben von den Gewässern 
              meines ozeanischen Meeres, ausgenommen des kleinen Teils, der zum 
              Isthmus von Suez gehört. 
            Ihr habt es ganz umsegelt, ohne wie vorgesehen meine irrationalen 
              Geschöpfe zu fürchten, die ungestüm und bedrohlich 
              meine weite Meeresflur bewohnten. Macht euch das mal klar, in jenen 
              Zeiten mehr als zwanzigtausend eurer so genannten Kilometer, und 
              ihr kamt zurück, es gelang euch, ohne dass euch geschah, was 
              eurem armen Perser Sataspes zustoßen sollte, der zum Tode 
              verurteilt wurde, weil ihm die gleiche Umsegelung meines Kontinents 
              (den ihr schwarz zu nennen beliebt), die dann von den schon erwähnten 
              Phöniziern vollendet wurde, nicht gelang, und das bereitet 
              mir Vergnügen, denn er fürchtete sehr wohl meine lärmenden 
              Meeresungetüme. Und euer hochgerühmter Pytheas, ich will 
              ihn nicht vergessen, er versetzte meine Säulen vom Ende der 
              Welt und erdreistete sich, indem er meine iberische Küste entlangsegelte, 
              meine abgelegene Insel Thule und den rätselhaften Norden zu 
              entdecken. Er wagte meine finsternen arktischen Gewässer zu 
              durchstreifen und überraschte dabei an der undurchdringlichen 
              Grenzlinie meiner allumfassenden Erde die pausbackigen Nordkinder, 
              wie sie meine Winde und nordischen Schneestürme bliesen. 
            Ihr habt mir alles durchgesehen, jeden Winkel meines Meeres und 
              jede Falte meiner geheimen Erde. Alles, ganz und gar alles, sogar 
              meinen innigst geliebten Pontos Euxeinos, den euer Jason mit seinen 
              Kumpanen entdeckte, die Argonauten auf der Suche nach meinem Goldenen 
              Vlies des Kolchis. Alles, ich betone es, alles habt ihr mir durchgesehen. 
              Mein einstiges Schwarzes Meer, mein Asowsches Meer und das vorsintflutliche 
              Flussbecken meines Tanais. Und ihr badetet in meiner Ister, ihr 
              spaziertet voller Eitelkeit über meine sagenumwogene Halbinsel 
              von Chersonesos, und über meine ukrainische Niederung, wobei 
              ihr sogar in meinen uralten Fernen Orient eingebrochen seid, in 
              meine unbekannte Erde, meine stille Welt der Steppen und Wüsten, 
              mein übermäßiges wildes Asien, in dem ich meine 
              schöne Mandschurei festgemacht hatte und mein Himmelsgebirge, 
              und mein Pamir, auch mein Altai, wo der übermächtige König 
              Ogané regierte, der hinter seidenen Vorhängen verborgen 
              euch niemals mehr von seiner Person als einen Fuß, den ihr 
              wie ein heiliges Ding verehrtet, sehen ließ. Ihr wart im Glauben, 
              es sei der vom Priesterkönig Johannes. 
              
             | 
         
        | 
     
         
          
               
                  
                  Karte der Ökumene. Miniatur aus dem Wilton 
                    Kodex.  
                  Aber dies alles ganz offenkundig lange bevor ihr euch in 
                    meinen abgelegenen irdischen Norden vorwagen solltet, in mein 
                    Universum aus Tundren und druidischen, von meinen Zentauren, 
                    den Liebhabern des Weines und der Frauen bewohnten Urwäldern. 
                    Lange bevor es euch in den Sinn kam, meine hyperboreischen 
                    Länder zu durchdringen auf der Suche nach der übernatürlichen 
                    Glückseligkeit, die ihr meinen mitternächtlichen 
                    Völkern zuschriebt. 
                  Und meine Erde wandelte sich folglich von der handlichen 
                    quadratischen kleinen zur weitläufigen Welt mit noch 
                    höheren und zerklüfteteren Bergen als denen meiner 
                    besonnenen Orographie, und von derart beschwerlicher und verworrener 
                    Beschaffenheit, mit so vielen neuen Kontinenten, Inseln, Halbinseln, 
                    großen und kleinen Meeren, deren Urheber zu sein ich 
                    mich nicht erinnere, da es mir unmöglich ist sie wiederzuerkennen. 
                    Darüber hinaus habt ihr, was euch außerordentliches 
                    Kopfzerbrechen bereitete, meine zufälligen Erdformationen 
                    mit den Namen eures ganzen Eigensinns belegt. Ich musste sie 
                    auswendig lernen, obwohl es so viele waren, oder peinlichst 
                    genau in meinem kleinen Memorandum notieren, gerade wie sie 
                    euch in den Sinn kamen, um mich in den Planiglobien, die ihr 
                    zeichnetet, orientieren zu können und eure Erde als jene 
                    wiederzuerkennen, die ich eines kühnen Tages selber geformt 
                    hatte, als ich sie praktisch aus dem Nichts erschuf. 
                   
                  Kurzum, meine Welt war schon nicht mehr klein, nicht mehr 
                    mit einem einzigen Blick überschaubar, auch nicht flach, 
                    wie ich anfangs beabsichtigte, damit die Wasserfluten meiner 
                    Meere nicht herausfließen konnten, denn, seid euch dessen 
                    bewusst, die Vermessungsbeamten des Kalifen Al Mamun ließen 
                    eines beklagenswerten Tages verbuchen, dass meine Erde weder 
                    flach noch quadratisch wie die Idealform meines wirklichen 
                    Gärtchens war, sondern eine Sphäre, gebildet aus 
                    zwei vollendeten Kuppeln oder Halbkugeln und mit größerer 
                    Präzision und Kraft zusammengefügt als die untrennbaren 
                    Magdeburger Halbkugeln (des Bürgermeisters Guericke). 
                    Ihr Radius wurde auf einen Wert festgesetzt, der sich dem 
                    stark annäherte, den ihr heute als richtig sehen wollt. 
                    Und all diese Daten, sage ich euch, von Al Farghani zusammengetragen 
                    und später dem scharfsinnigen und äußerst 
                    beharrlichen Christoph Kolumbus bekannt, der sie interpretierte, 
                    sollten keinen geringen Einfluss darauf haben, was ihr gerne 
                    die Entdeckungsgeschichte meines Amerika nennt, eigentlich 
                    zwei, wie ihr inzwischen ja wisst und wie ich verfügt 
                    hatte, verbunden durch eine schmale Landenge, damit meine 
                    amerikanischen Indianer sich verbrüdern konnten. 
                  Und versäumt nicht, daran zu denken, dass lange bevor 
                    es mein wahres Amerika wurde, wie es der gelehrte deutsche 
                    Kosmograph Waldseemüller (eher unter seinem Humanistennamen 
                    Hylacomilus bekannt) gleich von Anfang an gewollt hatte, ihr 
                    es für das westliche Indien hieltet, oder für mein 
                    ehemaliges Kathei, für meine wunderschöne Insel 
                    Cipango, die ihr heute Japan nennt, oder, als letztes, für 
                    das unermessliche märchenhafte Land des Großen 
                    Khan, das Marco Polo besuchte, indem er stets in die entgegengesetzte 
                    Richtung zog, wie sie hernach Kolumbus segelte. 
                  Ich betone nachdrücklich, ihr habt sie mir ganz durchgesehen, 
                    vollständig, als ihr eure Höhlenforscher aussandtet, 
                    die Labyrinthe ihres Innenlebens zu durchstöbern, und 
                    eure unverschämten Bergsteiger kletterten auf meine höchsten 
                    Gipfel, um alles von oben auszuspähen, wobei sie zum 
                    erstenmal ihre Köpfe in meine blaue Atmosphäre hinaussteckten 
                    und es sogar wagten, mit ihren Händen meine Wolken, bis 
                    dahin vollkommen jungfräulich und unerreicht, zu berühren. 
                    Ihr behelligtet meine von euch so genannten erhabenen Götter 
                    nicht gerade wenig, als es euch in den Sinn kam, zu meinen 
                    sagenhaften Gebirgen von Thessalien emporzusteigen, ebenso 
                    wie eure unbeugsamen Abenteurer die Stille und Heiterkeit 
                    von Eis und Schnee meiner düsteren, menschenfeindlichen 
                    Pole stören sollten, oder die uralte Einsamkeit meines 
                    scheuen, rätselhaften Mondes, als himmlisches Leuchtfeuer 
                    von mir an meinem Himmel angebracht, um die Verirrten zu leiten 
                    und den Seefahrern zu leuchten. 
                    
                  © Carlos Miragaya, 2004 
                  Veröffentlicht in: Memorias apuntadas 
                    Setenta y cinco aniversario del Grupo Escolar Joaquín 
                    Costa de Zaragoza 
                    Gobierno 
                    de Aragón 
                    Departamento de Educación, Cultura y Deporte,  
                    Zaragoza, 2004 
                  Aus dem Spanischen von Andrea Mesecke 
                    
                    
                  
                     
 
Música 
   
Conexiones 
   
   
   
   
   
   
  
                  
                   
                  
  | 
               
               
                | 
                     
                    
                    
                    
                    
                    Seitenanfang
  | 
               
              | 
         
        |