
Im Zeichen der Autonomiebestrebungen im 19. und beginnenden
20. Jahrhundert entstand in Katalonien eine Architektur mit dem
Anspruch, Identität und europäischen Fortschrittswillen
sichtbar zu machen.
Unter Berücksichtigung
des politischen, sozialen und kulturellen Hintergrundes zeigt die
Studie am Beispiel Josep Puig i Cadafalch - dem bedeutenden Zeitgenossen
Antoni Gaudís -, wie beide Forderungen miteinander konkurrieren
und dennoch zu einer wegweisenden Synthese verschmelzen. |