Das "Windsegel"
als krönender Abschluß des Gebäudes "Kantdreieck"
ist nicht nur stellvertretend für die Grundstücksform
zu verstehen, sondern stellt auch für den Beitrag, den der
Rationalismus im Diskurs der Gegenwartsarchitektur liefert, eine
grundlegende Erweiterung dar.
Die Bedeutung des Gebäudes wird im Buch dadurch
herausgestellt, daß es im Sinne des Genius Loci als Schnittpunkt
verschiedener historischer und städtebaulicher Qualitäten
erscheint und zu einer weiteren Beschäftigung mit diesen einlädt.
Der ausführlichen Dokumentation des "Kantdreiecks"
sind daher Kapitel über Bernhard Sehring, den Architekten des
"Theaters des Westens", sowie über die Stadtgeschichte Charlottenburgs
und über Josephine Baker hinzugefügt, die mit ihrem aufsehenerregenden
Tanz einen festen Bestandteil der Berliner Avantgardekultur in den
"Goldenen Zwanzigern" bildete und der das Gebäude von Josef
Paul Kleihues gewidmet ist.
|